DREIFAMILIENHAUS
KIRCHENTELLINSFURT 2014-2015
PROJEKTENTWICKLUNG, VERKAUF UND HERSTELLUNG VON DREI WOHNUNGEN IN GEHOBENEM STANDARD ZUM FESTPREIS
AUSGANGSLAGE
Bei diesem Projekt tritt das Architekturbüro zugleich als Bauträger auf. Auf einem Grundstück in schöner Ortsrandlage von Kirchentellinsfurt entwickeln wir ein Projekt, das zum einen wirtschaftlichen Interessen genügen muss, und zum anderen eine qualitätsvolle Architektur hervorbringen soll. Das Ziel, die Wohnungen vom Plan weg zu verkaufen, damit die Finanzierung gesichert ist, konnte erreicht werden. Zu den üblichen Aufgaben eines Architekten, übernehmen wir hier die komplette Entwicklung und Vermarktung bis zum Verkauf.
PROJEKT
Das Grundstück liegt in einem Umfeld, in dem sich hauptsächlich Einfamilienhäuser und z.T. Doppelhäuser befinden. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir ein Gebäude, das drei Wohnungen beinhaltet, jedoch aussieht wie ein „stattliches“ Einfamilienhaus. Durch diesen Ansatz fügt sich das Gebäude von der Typologie hervorragend in die Umgebungsbebauung ein und bringt zudem zusätzlich Kaufanreize für potentielle Käufer. Ein zentrales Treppenhaus wäre naheliegend für die angestrebte Nutzung. Stattdessen entscheiden wir uns dazu, die Hanglage auszunutzen und jeder Wohnung einen eigenen Zugang mit individuellem Vorbereich zu geben. Zwei Wohnungen werden barrierefrei erschlossen – in die „Penthouse“ Wohnung gelangt man über eine Aussentreppe. Durch diese grundsätzliche Maßnahme entstehen zum einen vielfältige, qualitätsvolle räumliche Bezüge, zum anderen aber auch zusätzliche Kaufargumente. Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die gro.zügigen Terrassen, die das Potential des Grundstücks und seine Lage mitten im Grünen voll ausnutzen. Die Entscheidung hierfür folgt auch einem wirtschaftlichen Gedanken: werden die Dachflächen als Terrassen ausgeführt, werden die Baukosten über den Verkauf der zusätzlichen Fläche refinanziert.
GESTALTUNG
Die Wohnungen orientieren sich zur Aussicht und damit nach Südwesten. Die Terrassen vergrößern die Wohnung optisch und schaffen einen fühlbaren Bezug zur umgebenden Natur. Durch die offene Grundrissgestaltung wirken die recht kleinen Wohnungen dennoch sehr großzügig. Zur Straße reagiert das Gebäude mit einer glatten, eher geschlossen Fassade. Zu den umliegenden Wiesen und den optimalen Himmelsrichtungen Ost über Süd bis West reagiert das Gebäude mit einer sehr plastischen Struktur. Dies kommt dadurch zustande dass aus dem Grundvolumen große Volumen ausgeschnitten werden, die zu geschützten, individuellen Freibereichen werden. Ein zusätzlicher geschützter Aussenbereich wird durch den Carport auf der Nordseite geschaffen. Dieser Bereich bildet einen Zwischenraum zwischen Innen und Aussen und erweitert räumlich die Erdgeschoss-Wohnung.
MATERIALKONZEPT / BAUWEISE
Das Gebäude wird in Massivbauweise aus Porenbetonsteinen mit mineralischem Putz und Silikatfarbanstrich erstellt. Die Farbgebung unterstützt die Plastizität des Baukörpers. Bereiche, die aus dem Gesamtvolumen ausgeschnitten sind, erhalten einen weissen Anstrich, die Flächen des Hauptvolumens werden in einem beigegrauen Farbton gestrichen, der sich in die umgebende Natur einfügt. Durch diese Farbgebung wird das doch recht große Bauvolumen zusätzlich differenziert und eine Einfügung findet statt. Alle anderen Bauteile wie Fenster, Verblechungen, Geländer und Stahlbau sind in einem hellen grau gehalten. Großen Wert legen wir auf die markante Brüstung der Terrasse des Erdgeschosses. Hier kommt ein hellgraues Textilgeflecht zum Einsatz, das in Flachstahlrahmen gespannt ist. Dadurch erhält die Brüstung eine weiche, textile Anmutung, die zudem nicht komplett dicht ist, sondern eine gewisse Offenheit und Leichtigkeit, bei ausreichendem Blickschutz ermöglicht. Die Lagerräume in den Carports erhalten eine senkrechte Lärchenholzverkleidung, die sich im Laufe der Zeit durch Vergrauung in den Farbkanon einfügen wird.
SICHTWEISE
Aus Sicht des Architekten, aber auch des Bauträgers, die wir hier zugleich sind, ist das Projekt ein voller Erfolg. Zum einen hat sich das Projekt wirtschaftlich getragen, zum anderen konnte eine ansprechende, angemessene Architektur realisiert werden. Es zeigt sich, dass sich der Mehrwert einer qualitätsvollen Gestaltung und Materialeinsatz auch aus wirtschaftlicher Sicht als Mehrwert erweisen kann.